Wie richte ich ein Fiskaly Betriebsstätte ein und füge die Clients hinzu?

Blanca Castillo
Blanca Castillo
  • Updated

Video

 

Wo finde ich es?

Account > Fiskaly Establishment

5016a95a-c145-4c3b-81d3-1eff0d4c0102.png

 

Was bedeutet es?

Ein Betriebsstätte repräsentiert einen spezifischen physischen Standort oder eine operative Einheit Ihres Steuerpflichtigen  (Ihres Hauptunternehmens), an dem steuerpflichtige Geschäftsaktivitäten (z.B. Verkaufsbuchungen) stattfinden. Sie können sich ein Establishment als eine „Filiale“ oder einen „Point of Sale“ Ihres Unternehmens vorstellen.

Für jedes von Ihnen betriebene Betriebsstätte ist der Steuerpflichtige gesetzlich verpflichtet, eine separate Fiskaly Meldung zu erstellen, die alle dort vorhandenen elektronischen Aufzeichnungssysteme (Clients/Geräte) auflistet. Für detailliertere Informationen zu dieser Verpflichtung besuchen Sie bitte diesen Supportartikel.

 

Was sollte ich tun?

  1. Eine Betriebsstätte erstellen

Klicken Sie zunächst auf „Create Establishment“. Anschließend müssen Sie die folgenden Details eingeben:

  • Bezeichnung: (Optional).
  • Adresse: Hausnummer, Hausnummernzusatz (optional), Straße, Ort und Postleitzahl.

Sie können wählen, ob Sie die Meldung für diese Betriebsstätte direkt nach der Einrichtung erstellen oder später.

Wichtig:

Jedes Mal, wenn Sie Änderungen an einer Betriebsstätte vornehmen, ist eine neue Meldung erforderlich. Für die Ersteinrichtung einer  Betriebsstätte können Sie die Meldung jedoch erstellen, sobald alle Ihre Geräte für diese spezifische Betriebsstätte in Betrieb genommen wurden.

Sie können bei Bedarf weitere Betriebsstätten für Ihren Betrieb erstellen, indem Sie einfach auf die Schaltfläche „Add“ klicken und den Einrichtungsprozess wiederholen.

298229f9-5d0f-4dcd-85ac-dc5faeda75d0.png

 

Denken Sie daran: Für jede Betriebsstätte ist eine separate Meldung mit den zugehörigen Clients obligatorisch.

2. Clients (Geräte) zu einer Betriebsstätte hinzufügen

Der nächste Schritt ist, die Clients (Ihre Geräte) der entsprechenden Betriebsstätte hinzuzufügen.

Bevor Sie beginning:

Stellen Sie sicher, dass Sie bereits die Client-ID für jedes Gerät erstellt haben. Wenn Sie dazu eine Anleitung benötigen, besuchen Sie bitte diesen Supportartikel.

 

So fügen Sie Clients zu einer Betriebsstätte hinzu:

  1. Klicken Sie auf „Mandanten bearbeiten“.
1bc630c1-ab42-4ca5-82e1-f17b99ebccff.png

 

2. Klicken Sie anschließend auf die Plus-Schaltfläche, um alle Geräte anzuzeigen, die Ihrem Inhaberkonto zugewiesen sind.

fa30ff22-33c9-4200-90c0-ebe521a3acf8.png

 

3. Klicken Sie auf das spezifische Gerät, das Sie hinzufügen möchten. Ein neues Pop-up-Fenster wird angezeigt.

4. Um das Formular schnell mit Geräteinformationen zu füllen, klicken Sie auf das Kopiersymbol. Alle verfügbaren Daten des Geräts werden abgerufen.

791857a8-5415-4d76-9ded-9c1c3953b159.png

 

5. Nun müssen Sie zwei entscheidende Daten eingeben:

  • Date acquisition: Dies ist der Tag, an dem Sie das Gerät erhalten haben, unabhängig davon, wann Sie es tatsächlich mit einem Technischen Sicherheitssystem (TSS) in Betrieb genommen haben. Dieses Datum sollte der Rechnung, dem Lieferschein oder Ihren Buchhaltungsunterlagen für das elektronische Aufzeichnungssystem entnommen werden. Wurde das elektronische Aufzeichnungssystem nicht erworben, sondern z. B. geleast oder geliehen, so gilt als Anschaffungsdatum der Tag, an dem es erstmals zur Verfügung gestellt wurde.
  • Date commissioning: Dies ist der offizielle Starttermin für das Gerät und sein zugehöriges TSS in diesem Establishment. Ab diesem Datum beginnt das Gerät, fiskalische Daten zu generieren, die den deutschen Steuerkonformitätsvorschriften unterliegen und letztendlich an die Finanzbehörden gemeldet werden müssen. Dieses Feld sollte das Datum enthalten, an dem das elektronische Aufzeichnungssystem erstmals in der zugewiesenen Betriebsstätte eingesetzt wurde. Wenn das elektronische Aufzeichnungssystem noch nicht in Betrieb genommen wurde, muss dieses Feld leer bleiben.

Palisis wird Ihnen dieses Datum mitteilen; es ist der Zeitpunkt, an dem Sie die erste Kassenabrechnung auf dem Gerät öffnen. Sollten Sie dieses Datum noch nicht haben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@palisis.com.

 

6. Optional können Sie eine Bemerkung zum Gerät eingeben. Wir empfehlen hier die Palisis Geräte ID einzutragen.

7. Schließlich müssen Sie den Client-Typ aus der Liste auswählen:

Captura de pantalla 2025-07-16 104748.png

a. Typ 1: Computergestützte/PC-Kassensysteme

Moderne, stationäre POS-Systeme, die auf Standard-Computerhardware und -software laufen. Sie bieten mehr Leistung, Flexibilität und Integrationsmöglichkeiten im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Registrierkassen.

b. Typ 2: Tablet-/App-Kassen-Systeme

POS-Lösungen, bei denen ein Tablet oder Smartphone als primäres Gerät fungiert und eine dedizierte Kassen-App ausführt. Ihr Hauptmerkmal ist die Mobilität und das App-zentrierte Design, das eine hohe Flexibilität für den mobilen Einsatz bietet.

c. Typ 3: Elektronische Registrierkassen

Traditionelle, oft einfachere, eigenständige elektronische Registrierkassen mit integrierten Komponenten und proprietären Systemen. Sie konzentrieren sich auf die grundlegende Transaktionserfassung und sind weniger flexibel oder leistungsstark als computerbasierte POS-Systeme.

d. Typ 4: Taxameter

Spezialisierte elektronische Geräte, die in Taxis zur Berechnung von Fahrpreisen basierend auf Distanz und Zeit verwendet werden. Sie unterscheiden sich von Einzelhandels-POS-Systemen und dienen einem sehr spezifischen, fahrzeugbasierten Dienst.

e. Typ 5: Wegstreckenzähler

Geräte, die die von einem Fahrzeug zurückgelegte Strecke zu Abrechnungs- und Steuerzwecken, z.B. bei Mietwagen, messen und aufzeichnen. Wie Taxameter sind sie hochspezialisiert für entfernungsbasierte Dienstleistungen, nicht für typische Einzelhandelsverkäufe.

 

Wichtig:

In unserem System werden alle Palisis-Geräte – einschließlich Handhelds, stationärer POS und Selbstbedienungskioske – als Typ 2 kategorisiert.

 

8. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Provision“ und danach auf „Schließen“.

884b7e09-8eff-4ef7-a231-faf5adaaaf28.png
Close.png

 

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Gerät. Sobald alle Geräte hinzugefügt wurden, ist der letzte Schritt, auf „Einreichung erstellen“ zu klicken.

Create submission.png

 

Sobald alle Geräte hinzugefügt sind, können Sie mit der Erstellung der Meldung fortfahren oder dies später erledigen. Bitte beachten Sie: Wenn ein Gerät bereits in Betrieb genommen wurde, verhindert das System eine erneute Inbetriebnahme und zeigt einen Fehler an.

0be91b86-599f-4c87-8d69-79d95983b68d.png

 

Sollte Ihnen bei der Inbetriebnahme eines Geräts ein Fehler unterlaufen, ist das kein Problem. Sie können das Gerät einfach 'Deaktivieren' (Decommission) und den Vorgang ab Punkt 2 erneut starten, um es neu in Betrieb zu nehmen.

Wählen Sie dazu den Link 'Stillegung', geben Sie das aktuelle Datum sowie einen Grund für diese Aktion ein und klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche 'Stillegung'.

c4bde9df-a862-4ba2-87f0-96dacaf969a4.png
7d966dba-f2a9-4132-8d57-228fd0fda414.png

3. Umgang mit Gerätewechseln (RMA)

Um zu erfahren, wie Sie einen Gerätewechsel oder eine RMA (Return Merchandise Authorization) verwalten, lesen Sie bitte diesen Supportartikel.